Was tun bei Stromausfall
Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme sind? Was passiert, wenn alles ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, warmes Wasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg. Die Aufzählung können Sie beliebig erweitern. Schnell merken Sie, wie abhängig Sie von elektrischer Energie sind.
In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch einmal Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist.
Wichtige Informationen zur Vorsorge finden Sie bei https://www.bbk.bund.de/DE/Ratgeber/VorsorgefuerdenKat-fall/Pers-Notfallvorsorge/Stromausfalll/Stromausfall.html
Hilfe zur Selbsthilfe – Freiwillige Feuerwehr Blankenbach stellt Gerätschaften zur Beseitigung von Wasserschäden in Dienst
Zum Jahreswechsel 2018/2019 stellt die Freiwillige Feuerwehr Blankenbach unter der Initiative „Hilfe zur Selbsthilfe“ zahlreiche Gerätschaften zur Beseitigung von kleinen Wasserschäden in Dienst.
Durch die Versicherungskammer Bayern wurden dem Landkreis Aschaffenburg 50 Tauchpumpen Boxen zur Verfügung gestellt. Der Landkreis Aschaffenburg ergänzt die Ausrüstung durch 10 Allzweck Wassersauger sowie 100 Wasserschieber. Erweitert wird die Ausrüstung zusätzlich durch die Anschaffung von Wathosen und Gummistiefeln für die Einsatzkräfte durch die Gemeinde Blankenbach.
Die Übergabe erfolgte bereits im November im Beisein des Landrats des Landkreis Aschaffenburg Prof. Dr. Ulrich Reuter im Rahmen einer Fachtagung der Versicherungskammer Bayern zur Entwicklung des Klimas in München an den Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer sowie den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Blankenbach Uwe Pfaff.
Bei Starkregenereignissen, Sturzfluten aber auch bei lokalen Hochwasserereignissen stehen dem Landkreis Aschaffenburg somit eine große Anzahl an Gerätschaften zur Verfügung, welche direkt dem Bürger Vorort zur Selbsthilfe geliehen werden können. Uwe Pfaff berichtete aus Einsätzen der Vergangenheit, dass die Feuerwehr eine Vielzahl von Einsatzstellen gemeldet bekommt und angehalten ist, in einer Priorisierung der Einsatzstellen zuerst die größten Schäden zu verhindern.
In solchen Einsatzlagen könnten sich bei kleineren, einfachen Wasserschäden aber viele Bürger selbst helfen, wenn sie die notwendigen Gerätschaften hätten. Hier greift das neue Konzept, dort wo Selbsthilfe möglich ist, den Betroffenen die nötige Technik zu übergeben, damit diese sich selbst helfen können.
„Die Erwartungshaltung der betroffenen Mitbürger an die Feuerwehr ist bei einer Vielzahl von Einsatzstellen selbst bei kleinen und kleinsten Wasserschäden sehr groß,“ so der Kommandant weiter. Mit dem unbürokratischen Verleih der Gerätschaften können sich Bürger effektiv selbst helfen, auch wenn sie eben nicht entsprechend vorbereitet sind.
Die Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr Blankenbach ist hierbei, die Geräte auf Anforderung in die betroffene Gemeinde zu befördern, die Ausgabe an die Bürger zu organisieren und zu dokumentieren. Nach Beendigung der Maßnahme werden die Geräte dann zurückgenommen, geprüft, gereinigt und zur weiteren Verwendung eingelagert.
Bitte Melden Sie sich bei Ihrer zuständigen Feuerwehr wenn Bedarf besteht!!!
Für weiter Informationen auf den Link klicken!!!
https://www.co-macht-ko.de/presse/
Die Nutzung von KATWARN ist freiwillig und kostenlos.
KATWARN ist ein Warnsystem, das nicht nur darüber informiert, DASS es eine Gefahr gibt, sondern auch, WIE zu handeln ist. Mit KATWARN erhalten die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Aschaffenburg bei Unglücksfällen oder anderen bedeutsamen Ereignissen (wie z.B. bei Großbränden, Hochwasser, Bombenfunde, Industrieunfällen oder Extremwetter) per Smartphone-App oder alternativ per SMS und E-Mail direkt und postleitzahlengenau behördliche Warninformationen. Zudem versendet der Deutsche Wetterdienst über die KATWARN-App bundesweite Unwetterwarnungen der höchsten Stufe („extremes Unwetter“) bei Unwetterereignissen mit weiträumigen und extremen Gefahren. Nutzer der KATWARN-App haben die Möglichkeit, innerhalb aller von KATWARN versorgten Gebiete, wie dem Landkreis Aschaffenburg, zusätzlich zum aktuellen Standort zwei weitere Postleitzahlen-Gebiete auszuwählen, für die sie Warnungen bekommen möchten.
Die KATWARN-App verfügt über folgende Funktionen:
- Postleitzahlenbasierte Warnungen.
- Aktive Benachrichtigung (Push-Meldungen) über Gefahrenmeldungen von bis zu drei Gebieten: der aktuelle Standort (="Schutzengel") sowie zwei freiwählbare Orte über die Postleitzahl.
- Ausführliche Warntexte.
- Sofortige Benachrichtigung beim Betreten eines aktuellen Gefahrenbereichs. (Die Ortungsfunktion kann abgeschaltet werden).
Installation der KATWARN-App
KATWARN steht als Smartphone-App kostenfrei für das iPhone im App Store (ab Version iOS 5) sowie für Android-Smartphones im Google Play Store (ab Version 2.3.3) zu Verfügung.
Anmeldung per SMS an die Servicenummer 0163-755 88 42:
- Für Warnungen per SMS: „KATWARN 12345“ (für das Postleitzahlengebiet 12345 – hier die eigene PLZ eingeben)
- Für Warnungen per SMS und E-Mail: „KATWARN 12345 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“ (für das Postleitzahlengebiet 12345 – hier die eigene PLZ und E-Mail Adresse eingeben)
- Abmeldung per SMS: „KATWARN AUS“
Weitere Informationen zur Anmeldung und den Orten, in denen KATWARN bereits in Betrieb ist, unter www.katwarn.de und www.katwarn.de/app.
Im Unglücksfall, z. B. bei Großbränden, Stromausfällen, Bombenfunden oder Schulausfällen bei Extremwetter, sendet KATWARN ergänzend zu den allgemeinen Informationen durch Polizei, Feuerwehr und Medien Warnungen aus. Die Warnungen werden in Abstimmung mit den zuständigen Katastrophenschutzbehörden verfasst und sind ortsgenau auf die gefährdeten Postleitzahlenbereiche abgestimmt. Zusätzlich nutzt der Deutsche Wetterdienst die Smartphone-App von KATWARN für bundesweite Unwetterwarnungen der höchsten Stufe („extremes Unwetter“), also bei Unwetterereignissen mit weiträumigen und extremen Gefahren. KATWARN wurde vom Fraunhofer-Institut FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer Deutschlands entwickelt und ist bereits seit 2009 an verschiedenen Standorten in Deutschland im Einsatz.
Wichtige Hinweise
- KATWARN kann technisch keine 100%-ige Zustellsicherheit der Warnungen gewährleisten. Insbesondere bei Störungen des Mobilfunknetzes, des Internets oder der Stromversorgung ist mit Ausfällen zu rechnen.
- KATWARN ersetzt nicht die lokalen Anweisungen von Behörden, Polizei oder Einsatzkräften in einer Gefahrensituation, diesen ist unbedingt Folge zu leisten.
- Grundsätzlich sind jegliche Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche aus der Nutzung von KATWARN ausgeschlossen.