Am 5. April 2025 fand die jährliche Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wenigumstadt statt. Der erst kürzlich gewählte Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wenigumstadt, Stefan Strathaus, hieß die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden willkommen. Zudem begrüßte er die geladenen Gäste, darunter Gemeindevertreter, Mitglieder der Kreisbrandinspektion und Kommandanten der Feuerwehr Großostheim.
Wurde noch im Jahre 2024, über die Auflösung der Feuerwehr, wegen der geringen Einsatzstärke gesprochen, so sieht es nun mit einer neuen Wehrführung und einer aktiven Mitgliederwerbung besser aus.
Bei der Jugendfeuerwehr bereiten sich derzeit 9 Jugendliche, mit der Unterstützung der Jugendwarte Yannick Andres und Felix Rohmann sowie einer Vielzahl an engagierten Betreuern, auf ihre Aufgaben in der Feuerwehr vor.
Sehr erfreulich konnte berichtet werden, dass die Wehr zum Stichtag des 01.04.2025 in der Einsatzabteilung 22 Feuerwehrdienstleistende und Anwärter– darunter 6 ausgebildete Atemschutzgeräteträger verzeichnen konnte. Mit einem Blick auf den 1. Oktober vergangenen Jahres war die Anzahl der aktiven Einsatzkräfte zuvor auf ganze 8 weiter eingebrochen. Es wurde damit begonnen eine interne Neuaufstellung der Wehr und eine aktive Mitgliederwerbung in die Wege zu leiten. In dieser Phase stoß der jetzige Kommandant Stefan Strathaus erst hinzu. Er selbst war bereits jahrelang Mitglied in seiner alten Heimat und wollte hier seinen Beitrag leisten. Am vergangenen Samstag berichtete er, dass der Weg nicht immer leicht und oftmals mit Herausforderungen verbunden war. Dennoch zeigte er sich stolz auf das, was in der gemeinsamen Arbeit bisher erreicht wurde. Auf einem guten Weg, aber noch lange nicht am Ziel. Die Entwicklungen der vergangenen sechs Monate zeigen jedoch ihre deutliche Wirkung und bestätigt die Feuerwehr in ihrem Wirken.
In Bericht des Kommandanten wurde dargelegt, dass die Wehr seit der Übernahme der neuen Führung am 3. Dezember 2024 zu insgesamt neun Einsätzen alarmiert wurde. Bis zum Stichtag 1. April 2025 wurden dabei rund 133 Einsatzstunden und 260 Übungsstunden absolviert. Einer der Herausragenden Einsätze war sicherlich der Brand in der Kappesgasse, bei welchem wir in enger und guter Zusammenarbeit mit den eingesetzten Kräften erfolgreich schlimmeres verhindern konnten.
In Sachen Weiterbildung befinden sich derzeit zwei Kameraden in der Maschinisten Ausbildung, nachdem diese die Fahrschulausbildung bestanden hatten. Den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ schloss Stefan Strathaus bereits Anfang des Jahres erfolgreich ab. Sechs Feuerwehranwärter werden in diesem Jahr im Lehrgang „MTA-Basismodul“ die Grundtätigkeiten der Feuerwehr erlernen. Weitere Lehrgänge, wie beispielsweise „Gruppenführer“, sind bereits in Planung – jedoch mangels freier Plätze noch nicht besucht worden.
Bürgermeister Ralf Herbst, selbst ehemaliger Feuerwehrmann, dankte der Wehr für ihr ehrenamtliches Engagement. Er würdigte darüber hinaus das Engagement für den Erhalt und Wiederaufbau und richtete gleichermaßen einen Appell an die Jugendlichen.
Kreisbrandrat Frank Wissel bestätigte dies und verwies auf die bemerkenswert angestiegenen Ausbildungsanmeldungen in Wenigumstadt. Er lege großen Wert darauf, dass die Feuerwehr im Ort erhalten bleibt. Dies zeigen auch die jüngsten Ergebnisse im Einsatzgeschehen, denn Hilfsfristen sind hierbei von entscheidender Bedeutung.



Bericht des Vereinsvorstandes:
Torsten Kral, der 1. Vereinsvorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Wenigumstadt e.V. begrüßte die anwesenden Gäste sowie Vereinsmitglieder, ehe er über die im Jahr 2024 durchgeführten Aktivitäten Seitens des Vereins berichtete.
Am 2. Juni 2024 veranstaltete der Verein den traditionelle Florianstag der Bachgaufeuerwehren in Wenigumstadt. Es herrschte ebenfalls großer Andrang beim traditionellen 9. Äppelwoifest, welches am 3. August bei gewohntem gemütlichem Ambiente stattfand.
Am Kerbsonntag, dem 1. September 2024, organisierte der Feuerwehrverein den Verkauf von Kaffee und Kuchen.
Um der Jugendfeuerwehr einen angemessenen Rückzugsort zu schaffen, unterstützte der Verein die Fertigstellung des Jugendraumes finanziell. Dabei wurden unter anderem eine Küchenzeile, Tische, Stühle, ein Sofa und Fotoleinwände angeschafft. Ein Beamer und Lautsprecher kamen durch eine großzügige Spende hinzu. Die beiden Jugendwarte konnten hierbei auf die Unterstützung ihrer Jugendbetreuer zurückgreifen.
Zum Vereinsgeschehen gehörten auch zahlreiche Festbesuche, unter anderem bei den Feuerwehren aus Mosbach und Mömlingen. Mit einer Vielzahl von Fahnenabordnungen, nahmen wir bei verschiedenen Veranstaltungen und Feierlichkeiten teil.
Vereinsehrungen: 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt, Wolfgang Deboy und Gottfried Lenz. Für 65 Jahre Vereinszugehörigkeit ging ein Dank an Johann Graßz.
Ernennungen: Josef Häusner wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
In seiner Laudatio berichtete Vorstand Torsen Kral über den Werdegang von Josef Häusner, vom Eintritt in die Feuererwehr, im Mai 1962, und seiner Verbundenheit mit der Wehr bis zum heutigen Tag. Josef Häusner war, bis zur Altersgrenze für Feuerwehrangehörige, in der aktiven Wehr tätig. Von 1984 bis März 1998 war er stellvertretender Kommandant. Auf Vereinsebene wurde Josef schon 1980 in die Vorstandschaft berufen. Von 1984 bis 2013 war er Stellvertretender Vereinsvorsitzender und ab 2014 bis März 2024 Vereinsvorsitzender. In dieser Zeit war maßgeblich am Umbau des Gerätehauses beteiligt.
Bericht: Felix Rohmann, Schriftführer
Schreibe einen Kommentar