Kategorie: Fahrzeugvorstellung

  • MTW – Mannschaftstransportwagen

    MTW – Mannschaftstransportwagen

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 14/1 Fahrzeugdaten Fahrgestell: Sprinter Tourer 316 CDI Kompakt Antrieb: RWD KW /PS: 120 / 163 Hubraum: 2299 cm3 Geschw.: 160 km/h Gewicht: 3500 kg Aufbauhersteller: Mercedes-Benz Ausbauhersteller: Urban-Fahrzeugbau Baujahr: 02.2021 Indienststellung: 01.08.2021 maximale Besatzung: 1/7 Einsatzgebiet:Transport von Einsatzkräften, Nachführung von kleinem Gerät und Material, Unterstützung bei kleinen technischen Hilfeleistungen, Verkehrsabsicherung, Ausleuchtung der…

  • TSFW – Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser

    TSFW – Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 46/1 Fahrzeugdaten Fahrgestell: DAIMLER-CHRYSLER  KW /PS: 110 / 150 Hubraum: 4249 cm3 Geschw.: 100 km/h Gewicht: 6000 kg Länge: 6,20 m Höhe: 2,65 m Breite: 2,37 m Aufbauhersteller: BTG-Görlitz Baujahr: 09.2003 Indienststellung: 17.03.2004 Besatzung: 1/5 Wassertank: 500 l Einsatzgebiet:Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Wasserversorgung, Erstmaßnahmen im ländlichen Raum, Unterstützung bei Verkehrsunfällen, Ausleuchten von Einsatzstellen,…

  • MZF – Mehrzweckfahrzeug (Außer Dienst)

    MZF – Mehrzweckfahrzeug (Außer Dienst)

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 11/1 Außerdienststellung am 29. Juli 2021 Fahrzeugdaten Fahrgestell: DB (Diesel – Motor)  KW /PS: 58/80 Hubraum: 2299 cm3 Geschw.: 135 km/h Gewicht: 2950 kg Aufbauhersteller: DAIMLER-BENZ Baujahr: 11.1998 Besatzung : 1/7 Besonderheit: Das Fahrzeug wurde vom Verein mit ca. 42.000.- DM sub­ven­ti­o­nie­rt. Einsatzgebiet:Einsatzleitfahrzeug, Ölspurbeseitigung,Einsatzstellenausleuchtung, Mannschaftstransportfahrzeug,Warnung und Information der Bevölkerung bei besonderen Schadensfällen,Pressefahrzeug des…

  • LF 8 – Löschgruppenfahrzeug  (Außer Dienst)

    LF 8 – Löschgruppenfahrzeug (Außer Dienst)

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 43/1 Außerdienststellung unbekannt Fahrzeugdaten Fahrgestell: DB LF 408G (Otto – Motor)  KW /PS: 85/115 Hubraum: 2172 cm3 Geschw.: 103 km/h Gewicht: 5200 kg Aufbauhersteller: DAIMLER-BENZ Baujahr: 02.09.1975 Besatzung: 1/8 Einsatzgebiet:Menschenrettung und Brandbekämpfung, Wasserentnahme aus offenen Gewässern, Hydranten und Wasserabgabe Ausrüstung:Vom Fahrzeugmotor angetriebene Vorbaupumpe mit einer Leistung von 800 l/min bei einem Nennausgangsdruck…

  • MZF – Mehrzweckfahrzeug (Außer Dienst)

    MZF – Mehrzweckfahrzeug (Außer Dienst)

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 11/1 Außerdienststellung 13. Mai 1998 Fahrzeugdaten Fahrgestell: VW-Kombibus Anschaffung: 1983 Besatzung: 1/8 Besonderheit: Vollständig durch den Feuerwehrverein finanziert. Der Umbau zum MZF erfolgte vollständig in Eigenleistung. QR-Code ⮞ ×

  • TSA – Tragkraftspritzenanhänger  (Außer Dienst)

    TSA – Tragkraftspritzenanhänger (Außer Dienst)

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 45/1 Außerdienststellung unbekannt Fahrzeugdaten Hersteller: Magirus Deutz Zul. Gesamt-Gewicht: 1000 kg Baujahr: 1968 Tragkraftspritze Baujahr: 1960 Gewicht: 190 kg Hersteller: Albert Ziegler Giengen (Brenz) Typ: TS 8/8 Antriebsmotor: VW Einsatzgebiet:Menschenrettung und Brandbekämpfung, Wasserentnahme aus offenen Gewässern, Hydranten und Wasserabgabe Ausrüstung:Eingeschobene Tragkraftspritze (TS 8/8) mit einer Leistung von 800 l/min bei einem Ausgangsdruck…

  • vierrädrige Saug- und Druckspritze (Außer Dienst)

    vierrädrige Saug- und Druckspritze (Außer Dienst)

    Außerdienststellung unbekannt Fahrzeugdaten Beschaffung: zu einem Preis von 1.800 Mark durch die Gemeinde Wenigumstadt Ausführung: vierrädrige Saug- und Druckspritze Baujahr: 1904 Hersteller: Justus Christian Brunn aus Nürnberg Pumpenabgang: 2x C-Storz Fördermenge: 300 l/min Hub: Doppelhub Bemerkung: Die Spritze ist noch vollständig erhalten. Der Zylinder hat einen Durchmesser von 125 mm und bringt bei Doppel-Hub 300…

  • zweirädrige Handdruckspritze (Außer Dienst)

    zweirädrige Handdruckspritze (Außer Dienst)

    Außerdienststellung unbekannt Fahrzeugdaten Beschaffung: Spende der Münchner-Aachener-Feuerversicherung Ausführung: zweirädrige Handdruckspritze Pumpenabgang: 1x D-Storz Indienststellung: ca. 1848 Hub: Doppelhub Bemerkung: Das Gerät verfügt über einen kleinen Wasserbehälter, in den zunächst Wasser eingefüllt und anschließend durch händisches Pumpen angesaugt werden kann. Restaurierung: 2025 QR-Code ⮞ ×