Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Wenigumstadt

Seit 1895 für Ihre Sicherheit im Einsatz!

  • MTW – Mannschaftstransportwagen

    MTW – Mannschaftstransportwagen

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 14/1 Fahrzeugdaten Fahrgestell: Sprinter Tourer 316 CDI Kompakt Antrieb: RWD KW /PS: 120 / 163 Hubraum: 2299 cm3 Geschw.: 160 km/h Gewicht: 3500 kg Aufbauhersteller: Mercedes-Benz Ausbauhersteller: Urban-Fahrzeugbau Baujahr: 02.2021 Indienststellung: 01.08.2021 maximale Besatzung: 1/7 Einsatzgebiet:Transport von Einsatzkräften, Nachführung von kleinem Gerät und Material, Unterstützung bei kleinen technischen Hilfeleistungen, Verkehrsabsicherung, Ausleuchtung der…

  • TSFW – Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser

    TSFW – Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 46/1 Fahrzeugdaten Fahrgestell: DAIMLER-CHRYSLER  KW /PS: 110 / 150 Hubraum: 4249 cm3 Geschw.: 100 km/h Gewicht: 6000 kg Länge: 6,20 m Höhe: 2,65 m Breite: 2,37 m Aufbauhersteller: BTG-Görlitz Baujahr: 09.2003 Indienststellung: 17.03.2004 Besatzung: 1/5 Wassertank: 500 l Einsatzgebiet:Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Wasserversorgung, Erstmaßnahmen im ländlichen Raum, Unterstützung bei Verkehrsunfällen, Ausleuchten von Einsatzstellen,…

  • MZF – Mehrzweckfahrzeug (Außer Dienst)

    MZF – Mehrzweckfahrzeug (Außer Dienst)

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 11/1 Außerdienststellung am 29. Juli 2021 Fahrzeugdaten Fahrgestell: DB (Diesel – Motor)  KW /PS: 58/80 Hubraum: 2299 cm3 Geschw.: 135 km/h Gewicht: 2950 kg Aufbauhersteller: DAIMLER-BENZ Baujahr: 11.1998 Besatzung : 1/7 Besonderheit: Das Fahrzeug wurde vom Verein mit ca. 42.000.- DM sub­ven­ti­o­nie­rt. Einsatzgebiet:Einsatzleitfahrzeug, Ölspurbeseitigung,Einsatzstellenausleuchtung, Mannschaftstransportfahrzeug,Warnung und Information der Bevölkerung bei besonderen Schadensfällen,Pressefahrzeug des…

  • LF 8 – Löschgruppenfahrzeug  (Außer Dienst)

    LF 8 – Löschgruppenfahrzeug (Außer Dienst)

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 43/1 Außerdienststellung unbekannt Fahrzeugdaten Fahrgestell: DB LF 408G (Otto – Motor)  KW /PS: 85/115 Hubraum: 2172 cm3 Geschw.: 103 km/h Gewicht: 5200 kg Aufbauhersteller: DAIMLER-BENZ Baujahr: 02.09.1975 Besatzung: 1/8 Einsatzgebiet:Menschenrettung und Brandbekämpfung, Wasserentnahme aus offenen Gewässern, Hydranten und Wasserabgabe Ausrüstung:Vom Fahrzeugmotor angetriebene Vorbaupumpe mit einer Leistung von 800 l/min bei einem Nennausgangsdruck…

  • MZF – Mehrzweckfahrzeug (Außer Dienst)

    MZF – Mehrzweckfahrzeug (Außer Dienst)

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 11/1 Außerdienststellung 13. Mai 1998 Fahrzeugdaten Fahrgestell: VW-Kombibus Anschaffung: 1983 Besatzung: 1/8 Besonderheit: Vollständig durch den Feuerwehrverein finanziert. Der Umbau zum MZF erfolgte vollständig in Eigenleistung. QR-Code ⮞ ×

  • TSA – Tragkraftspritzenanhänger  (Außer Dienst)

    TSA – Tragkraftspritzenanhänger (Außer Dienst)

    Funkrufname: Florian Wenigumstadt 45/1 Außerdienststellung unbekannt Fahrzeugdaten Hersteller: Magirus Deutz Zul. Gesamt-Gewicht: 1000 kg Baujahr: 1968 Tragkraftspritze Baujahr: 1960 Gewicht: 190 kg Hersteller: Albert Ziegler Giengen (Brenz) Typ: TS 8/8 Antriebsmotor: VW Einsatzgebiet:Menschenrettung und Brandbekämpfung, Wasserentnahme aus offenen Gewässern, Hydranten und Wasserabgabe Ausrüstung:Eingeschobene Tragkraftspritze (TS 8/8) mit einer Leistung von 800 l/min bei einem Ausgangsdruck…

  • vierrädrige Saug- und Druckspritze (Außer Dienst)

    vierrädrige Saug- und Druckspritze (Außer Dienst)

    Außerdienststellung unbekannt Fahrzeugdaten Beschaffung: zu einem Preis von 1.800 Mark durch die Gemeinde Wenigumstadt Ausführung: vierrädrige Saug- und Druckspritze Baujahr: 1904 Hersteller: Justus Christian Brunn aus Nürnberg Pumpenabgang: 2x C-Storz Fördermenge: 300 l/min Hub: Doppelhub Bemerkung: Die Spritze ist noch vollständig erhalten. Der Zylinder hat einen Durchmesser von 125 mm und bringt bei Doppel-Hub 300…

  • zweirädrige Handdruckspritze (Außer Dienst)

    zweirädrige Handdruckspritze (Außer Dienst)

    Außerdienststellung unbekannt Fahrzeugdaten Beschaffung: Spende der Münchner-Aachener-Feuerversicherung Ausführung: zweirädrige Handdruckspritze Pumpenabgang: 1x D-Storz Indienststellung: ca. 1848 Hub: Doppelhub Bemerkung: Das Gerät verfügt über einen kleinen Wasserbehälter, in den zunächst Wasser eingefüllt und anschließend durch händisches Pumpen angesaugt werden kann. Restaurierung: 2025 QR-Code ⮞ ×

November 2025

Fr. 7/11

Ganztägig
St. Martinsumzug Absicherung
St. Martinsumzug Fackellauf der Jugendfeuerwehr

Mo. 10/11

18:30 – 21:00
Leuchtturm- Konzept / Notversorgung

Inhalt: Ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 Ü𝗯𝗲𝗿𝗽𝗿ü𝗳𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗹𝗮𝗻𝗱𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝘀 𝗟𝗲𝘂𝗰𝗵𝘁𝘁ü𝗿𝗺𝗲 𝗳ü𝗿 𝗹ä𝗻𝗴𝗲𝗿 𝗮𝗻𝗱𝗮𝘂𝗲𝗿𝗻𝗱𝗲 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗺- 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗮𝘂𝘀𝗳ä𝗹𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 Ü𝗯𝗲𝗿𝗽𝗿ü𝗳𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗮𝗻𝗮𝗹𝗼𝗴??𝗻 𝟰 𝗺 𝗙𝘂𝗻𝗸𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗲 𝗮𝗹𝘀 𝗥ü𝗰𝗸𝗳𝗮𝗹𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻𝗲 𝗮𝗺 ??𝟬.𝟭𝟭.𝟮𝟱 𝗮𝗯 𝟭𝟴:𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿

Am Montag den 10.11.2025 findet ab 18:30 Uhr mit dem Landratsamt Aschaffenburg und mit den Feuerwehren in allen Landkreiskommunen gemeinsam eine Übung zur Überprüfung des landkreisweiten Konzepts „Leuchttürme“ für länger andauernde Strom- und Kommunikationsausfälle statt.

Im Rahmen dieser Übung sollen auch die analogen 4 m Funkgeräte bei allen Feuerwehren und die 4 m Gleichwellenfunkanlage, die noch als Rückfallebene weiterhin vorhanden sind, überprüft werden.

An diesem Tag sind alle analogen 4 m Funkgeräte in den Feuerwehrhäusern, den Führungsfahrzeugen, den vorgeplanten Abschnittsführungsstellen, den beiden UG-ÖELS, der Fernmeldegruppe sowie alle anderen als Rückfallebene vorgesehene 4 m Funkgeräte einzuschalten und von mindestens einer Person zu besetzen.

Der Funktionstest der Funkgeräte beginnt ab 18:30 Uhr.

Folgender Ablaufplan für die Sprechproben ist vorgesehen:

ab 18:30 Uhr KBM Bezirk 2/1
ab 18.45 Uhr KBM Bezirk 2/2
ab 19:00 Uhr KBM Bezirk 2/3
ab 19:15 Uhr Kreisbrandinspektor 2 mit seinen Gebiets-Kreisbrandmeistern
ab 19:30 Uhr KBM Bezirk 3/1
ab 19.45 Uhr KBM Bezirk 3/2
ab 20:00 Uhr KBM Bezirk 3/3
ab 20:15 Uhr Kreisbrandinspektor 3 mit seinen Gebiets-Kreisbrandmeistern

Durch die Kreiseinsatzzentrale werden dann jede Feuerwehr sowie jede Einheit einzeln im 4 m Analogfunk angesprochen und eine kurze Funksprechprobe durchgeführt!

Für die Dauer der Funküberprüfung werden je KBM-Bezirk ca. 10 – 15 Minuten angesetzt.

Die Kreisbrandinspektion bitte alle Feuerwehren sich diesen Termin schon heute vorzumerken und die Teilnahme rechtzeitig intern zu planen.

Bei Fragen zur Funktionstest der Funkgeräte steht der Fach-Kreisbrandmeister Information und Kommunikation Andreas Ullrich unter Mobiltelefon 0160 / 972 504 15 oder E-Mail andreas.ullrich@kbi-ab.de gerne den Feuerwehren zur Verfügung.

Di. 11/11

18:00 – 20:00
Jugendübung

Verantwortlich: Jugendwarte und Betreuer

Mi. 12/11

19:30 – 21:00
FwDV 3

Verantwortlich: Wehrführung und GF

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Wir sind dabei.

Wo bleibst du?

Interesse? Dann schau gerne mal bei einer Übungen vorbei!